Schulinternes Curriculum Chemie ( verkürzt )
Emmy-Noether-Gymnasium
Für alle Klassenstufen wichtige Schüleraktivitäten und zu erwerbende Kompetenzen:
Experimentelle Untersuchungen planen, durchführen, auswerten und protokollieren; sicherheitsbewusstes Experimentieren, Anwendung der Fachsprache üben, Informationsquellen erschließen und kritisch beurteilen; Teamarbeit planen, strukturieren; Inhalte und Untersuchungsergebnisse präsentieren; chemische Sachverhalte in Alltagserscheinungen erkennen und mit Hilfe des Fachwissens erklären; grafische Darstellungen erstellen und auswerten; Modellvorstellungen zur Erklärung von Stoffeigenschaften nutzen
Chemie Klasse 7/8
Thema | wichtige Inhalte |
Am Anfang war das Feuer Kohlenstoff |
Chemische Reaktionen / Verbrennungen / Ocidation / Reduktion Diamant + Graphit / Oxide des Kohlenstoffs |
Ordnung in der Vielfalt der Elemente | Periodensystems der Elemente / Bau der Atome (ggf. hier Kern-Hülle-Modell) |
Wasser - Element oder Verbindung? (ggf. mit Exkursion zum Wasserwerk) |
Eigenschaften + Bedeutung des Wassers / Bildung und Zerlegung von Wasser / Wassers als Lösemittel / Wasserstoff |
Luftig leicht und schwer belastet Edelgase |
Luftbestandteile / Luftverschmutzung / Atombindung / Chemische Symbole und Formeln Eigenschaften und Verwendung der Edelgase |
Die Schätze der Erde | edle und unedle Metalle/ Redoxreaktion / Gewinnung von Metallen aus Erzen / Kochsalz: Bau, Eigenschaften, Verwendung / Kohle als fossiler Energieträger |
Chemie Klasse 9
Thema | wichtige Inhalte |
Säuren und Laugen |
Eigenschaften, Verwendung, Herstellung von Säuren und Laugen / Indikatoren / pH-Wert / / Neutralisation / Konzentration saurer und alkalischer Lösunge / ggf. hier Bohrsches Atommodell, Ionen |
Salze | Ionenbindung / Salzbildung / Elektrolyse und technische Anwendungen / Carbonate, Kalkkreislauf und Wasserhärte |
Schwefelsäure und Sulfate | Eigenschaften, Verwendung, technische Herstellung der Schwefelsäure / Katalysator / Sulfate |
Quantitative Betrachtungen Ist in andere bzw. verschiedene Themenbereiche zu integrieren! |
Stoffmenge / Molare Masse / Molares Volumen / Berechnungen zum Stoffumsatz bei chemischen Reaktionen / Zeitlicher Verlauf und Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen / Reaktionsgeschwindigkeit |
vom Ammoniak zum Düngemittel | Eigenschaften + Synthese von Ammoniak / Nitrate und Salpetersäure / Beurteilung von Technikfolgen |
Kohlenwasserstoffe | Erdöl und Erdgas: Vorkommen, Aufarbeitung (Benzin u.a.) / Alkane und Alkene: Struktur, Eigenschaften, chemische Reaktionen / Beurteilung von Technikfolgen |
Halogenkohlenwasserstoffe | Halogenkohlenwasserstoffe: Herstellung, Eigenschaften, Verwendung / Ozon und FCKW / Schutz der Atmosphäre |
Treibhausgase | Treibhauseffekt: Treibhaus Erde / Treibhausgase: Entstehung und Wirkung / Kohlenstoffdioxid-Kreislauf |
Chemie Klasse 10
Thema | wichtige Inhalte |
Alkohole- Lust und Last → mit fächerübergreifendem Projekt |
alkoholische Gärung / Droge Alkohol à Projekt / Ethanol: Herstellung, Eigenschaften, Verwendung / Reaktionen der Alkohole / weitere wichtige Alkohole, z. B. Glycerin (Struktur, Eigenschaften, Verwendung) |
Duftende Stoffe (nur Aldehyde) | Aldehyde : Vorkommen, Herstellung, Eigenschaften, Verwendung / Nachweisreaktionen |
Carbonsäuren | Essigsäure: Herstellung, Eigenschaften, Verwendung / Reaktionen der Carbonsäuren als typische Säuren / Fruchtsäuren, Milchsäure, Weinsäure / Säuren als Zusätze in Lebensmitteln |
Ester- Fette- Seifen / Ester als duftende Stoffe | Ester einfacher Carbonsäuren: Eigenschaften und Verwendung / Aromastoffe, Lebensmittelzusatzstoffe / natürliche Fette / Seife aus Fetten / Emulgatoren |
Aminosäuren und Eiweiße – Bausteine des Lebens | Aminosäuren: Struktur, Eigenschaften / Peptidbindung / Eiweiße: Vorkommen, Eigenschaften / Nachweisreaktionen |
Kohlenhydrate – Energielieferanten und Baustoffe von Lebensformen | Kohlenhydrate: Vorkommen, Eigenschaften, Verwendung / Monosaccharide: Glucose, Fructose / Disaccharide: Saccharose, Maltose / Polysaccharide: Stärke , Cellulose / Nachweisreaktionen |
Kunststoffe – Moleküle ohne Ende |
Eigenschaften, Verwendung ausgewählter Kunststoffe / Monomer, Polymer, Makromolekül / Polymerisation / Verarbeitung von Kunststoffen / Kunststoffrecycling |
Wahlpflicht Naturwissenschaften Biologie + Chemie Klasse 10
Prinzipien:
fächerübergreifender und fächerverbindender Unterricht / Festigen, Weiterentwickeln, der gemeinsamen Methoden und Kompetenzen der naturwissenschaftlichen Fächer als Vorbereitung auf die Oberstufe / Lerninhalte in Projekte einbinden / Planen, durchführen, auswerten von experimentellen Untersuchungen / Teamarbeit und Präsentation von Arbeitsergebnissen
Verbindliche Themen:
Kriminalistische Untersuchungsmethoden, Schokolade, Düngemittel (weitere unten angegebene Themenbereiche zusätzlich ggf. frei wählbar)
Thema | mögliche Inhalte |
Kriminalistische Untersuchungsmethoden |
Untersuchung von Fingerabdrücken , Schuhabdrücken , Blutspuren , Fasern und Haaren , Fälschungen (Chromatographie), Wasser- und Bodenproben / qualitative und quantitative Analytik (Ionennachweise, Nachweisgrenzen, Flammenfärbung, Spektralanalyse / Gifte (Bau, Eigenschaften, Wirkung, Nachweis) |
Schokolade |
Untersuchung der Inhaltsstoffe / Physiologische Untersuchungen: z. B. Schokoladengeschmackstest, Energiegehalt, Schokoladensucht? / Herstellung (von der Kakaobohne zur Schokolade) / Biologie der Kakaopflanze |
Düngemittel | Wachstum von Pflanzen untersuchen / Inhaltsstoffe und ihre Bedeutung für Pflanzen / Nitrat-Nitrit-Nitrosamin-Problematik / Inhaltsstoffe Düngemittel untersuchen: qualitative / quantitative Analytik/ Wunderkerzen |
Mikroorganismen in der Nahrungsmittelproduktion | Brot / Joghurt / Käse / Konservierungsmethoden / Konservierungsmittel: Struktur + Wirkung |
Wasser als Lebensraum | Wasserproben untersuchen / Wasserreinigung, Klärwerk / Anpassungen von Lebewesen an das Wasser |
Medizin und Arzneimittel | Infektionskrankheiten + Resistenzen / Heilpflanzen + synthetische Arzneimittel (z. B. Aspirin) / Wirkstoffextraktion |
Nachwachsende Rohstoffe | Pflanzen als Rohstofflieferanten (Raps, Kartoffel, …) / Biokraftstoffe |
Duftstoffe | Vorkommen und Funktion / Duftwahrnehmung und –wirkung / chemische Struktur und Gewinnung |
Kosmetika | Zahnpasta / Cremes |
Haut und Sonnenschutz | Bau + Funktion der Haut / Sinnesleistungen der Haut / Sonnenbrand / Sonnenschutzcreme |
Nahrungsmittelinhaltsstoffe | Biokost und Fastfood |
Die detaillierten Rahmenlehrpläne für das Fach Chemie in Berlin (einschließlich Oberstufe) findet man hier:
http://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/lehrplaene/